Einstieg in die Programmierung mit Java

Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium NTG

9. Klasse

  1. Algorithmen
  2. Syntax
  3. Argumente (Wiederholung)
  4. Variablen
  5. Wiederholung mit Bedingung
  6. Graphische Darstellung von Algorithmen
  7. Bedingte Ausführung
  8. Bedingte Ausführung graphisch darstellen
  9. Klassen und Objekte in Java
  10. Methoden
  11. Attribute, Zugriffsmethoden, Zugriffsrechte
  12. Vererbung

10. Klasse

  1. Referenzen
  2. Arrays
  3. Generalisierung
  4. Spezialisierung (Wiederholung)
  5. Polymorphismus

Andere Zweige (MuG, SG, SWGmusisches, sprachliches, sozialwissenschaftliches Gymnasium)

11. Klasse

  1. Algorithmen
  2. Syntax
  3. Argumente
  4. Variablen
  5. Wiederholung mit Bedingung
  6. Bedingte Ausführung
  7. Methoden

12. Klasse (auch Einführungsklasse EFK und WWGwirtschaftswissenschaftliches Gymnasium)

  1. Klassen und Objekte in Java
  2. Methoden (Wiederholung)
  3. Attribute, Zugriffsmethoden, Zugriffsrechte
  4. Referenzen
  5. Arrays
  6. Vererbung
  7. Generalisierung
  8. Polymorphismus

Die Einteilung in Schulzweige und Jahrgangsstufen richtet sich nach dem Lehrplan für Gymnasien in Bayern.

In den Präsentationen finden sich gelegentlich Links zu Wikipedia. Bitte beachte, dass Wikipedia zwar zur Einführung des Lesers in ein bestimmtes Thema geeignet ist, nicht aber als verlässliche wissenschaftliche Quelle (z. B. für Referate oder die Seminararbeit; ausführliche Erklärung auf Englisch auf Wikipedia selbst). Der Herausgeber hat die verlinkten Seiten zu einem Zeitpunkt in der Vergangenheit angesehen und für nützlich befunden, ist aber nicht für die dort dargestellten Inhalte verantwortlich.

Außerdem existiert ein Grundwissensaufgaben-Generator, der zu den meisten Kapiteln Grundwissensaufgaben generieren kann.

Zu diesen Materialien gibt es für Lehrkräfte in Bayern auch einen interaktiven Stoffverteilungsplan mit zusätzlichen Anmerkungen.

Was du in die Formularfelder eingibst, wird auf deinem Computer bzw. Benutzerkonto im localStorage-Objekt deines Webbrowsers gespeichert, nicht auf dem Server. Wenn du dieselbe Seite im gleichen Browser wieder öffnest, sollte die Lücke noch gefüllt sein.

In den Präsentationen können Sie mit Strg+Umschalt+L in den Lehrermodus wechseln. Im Lehrermodus werden für verschiedene Klassen unterschiedliche Speicherstände angelegt, zwischen denen Sie mit einem Drop-Down-Menü wechseln können.


Herausgeber: StR R. Rosenow, Hardenberg-Gymnasium Fürth